Welches Hundefutter kaufen? Die verschiedenen Hundefutter-Arten im Überblick
Ob Sie für Ihren Hund trockenes oder nasses Hundefutter bestellen sollten, hängt von unterschiedlichen Faktoren und Vorlieben ab. Das Nassfutter hat einen Feuchtigkeitsgehalt von bis zu 80 % und ist deshalb besonders für trinkfaule Hunde sehr praktisch. Es sollte, sobald es angebrochen ist, im Kühlschrank aufbewahrt und schnell gefüttert werden. Nassfutter ist für viele Hunde die schmackhaftere Variante, bei der sie mehr zum Entdecken und länger etwas zum Kauen haben, da sie in der Regel mehr davon fressen dürfen, als von Trockenfutter.
Durch die Herstellung ist das Trockenfutter bereits so komprimiert, dass kleinere Mengen bereits für den benötigten Energiebedarf Ihres Hundes ausreichen. Außerdem unterstützt es Hunde bei der Zahnhygiene, indem es Verschmutzungen entfernen und abreiben kann. Es lässt sich einfach abmessen und luftdicht aufbewahren. Es gibt für jeden Hund das passende Trockenfutter; Qualitativ hochwertiges Trockenfutter sollte bestenfalls über ein Fleischanteil von über 50 % verfügen.
Vor allem als Belohnung oder beim Training können Hunde-Leckerli und kleine Snacks sehr motivierend für Ihren Hund sein. Es gibt Leckerli für jeden Hundemagen, für die Zahnpflege, für Unverträglichkeiten oder sogar kalorienreduziert. Beispielsweise bei der Hundeerziehung, beim Dummy-Training oder bei der Fährtenarbeit können Leckerli (vor allem zu Beginn) für hohe Motivation und Spaß beim Training sorgen. Trotzdem müssen sie zusätzlich zur Nahrungsmenge gerechnet werden, da sie meist viele Kalorien haben - bei übergewichtigen Hunden ist deshalb Vorsicht geboten.
BARF ist eine Ernährungsform für Hunde, bei der die Ernährung auf deren ursprüngliches Fressverhalten zurückgestellt wird. BARF-Futter für Hunde besteht allerdings nicht nur aus rohem Fleisch, sondern auch aus Gemüse, Obst, Nährungsergänzung und Fisch, individuell auf jeden Hund abgestimmt. Die BARF-Fütterung können Sie nach einer ausführlichen Beratung und einem Gesundheitscheck beim oder bei der Tierärzt*in am einfachsten über BARF-Frostfutter beginnen. Hier gibt es mehr BARF-Infos.
Für jedes Hunde-Alter das passende Hundefutter bestellen
Welpenfutter können Sie direkt in den ersten Lebenswochen Ihres Hundes, ergänzend zur Muttermilch, verfüttern. Auch die Welpenmama darf von dem Hundefutter für Welpen naschen - auch sie braucht in dieser Zeit mehr Energie als sonst. Während Welpen und Puppys schnell wachsen, benötigen sie viele Proteine und Fette, Mineralstoffe un Vitamine. Besonders große Hunderassen wachsen auch im Welpenalter schneller, als andere. Deshalb gibt es auch hierfür besonderes Futter für Welpen großer Rassen. Kleine Rassen sind oft schon zwischen neun und zwölf Monaten ausgewachsen und können dann auf normales Futter umsteigen.
Ausgewachsene Hunde haben ohne Unverträglichkeiten und Allergien freie Wahl. Je nach Vorliebe können Sie zwischen Trocken- und Nassfutter abwechseln oder auch auf die BARF-Ernährung umsteigen. Das Hundefutter sollte einen hohen Fleischanteil haben – das sehen Sie, wenn das Fleisch auf der Zutatenliste an erster Stelle aufgeführt wird, da die Zutatenliste nach der Menge und Inhalt des Hundefutters angeordnet sein muss.
Ältere Semester und Senioren-Hunde haben oft andere Bedürfnisse als erwachsene oder junge Hunde. Oft kommen Unverträglichkeiten oder Krankheiten wie Arthrose hinzu, schlechte Zähne oder Verdauungsprobleme hinzu. Hierfür gibt es Seniorenfutter. Das Spezialfutter für Senioren, welches auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingeht und wertvolle Zusätze enthält, unterstützt ältere Hunde in ihrem Wohlbefinden und der Meisterung ihres Alltags.
Spezial Hundefutter, ganz individuell für jeden Hund
Jeder Hund hat einen anderen Anspruch an das Futter und einen spezifischen Bedarf. Einige Hunde leiden unter einer Futtermittelallergie, beispielsweise gegen Getreide. Für sie ist es wichtig, ein getreidefreies Hundefutter zu bestellen. Übergewichtige Tiere dagegen benötigen ein Hundefutter mit wesentlich weniger Energie (Proteinen etc.) als solche, die sehr aktiv und sportlich sind. Welpen und Junghunde brauchen bestimmte Mineralien, Spurenelemente und Vitamine, die in speziell auf sie abgestimmtem Futter enthalten sind. Wichtig für alle Hunde ist eine ausgewogene und gesunde Fütterung. Hundesenioren benötigen ebenfalls andere Nährstoffe als agile erwachsene Tiere. Manche Hersteller bieten speziell auf verschiedene Rassen abgestimmtes Trockenfutter an. Spezielle Futtersorten können in Absprache mit dem Tierarzt Ihren Hund bei gesundheitlichen Problemen unterstützen. Welches Futter der Vierbeiner bekommt, ist die Entscheidung des Besitzers. Fertigfutter ist gegenüber der BARF-Fütterung einfach und praktisch. Wichtig ist, auf ein gutes Hundefutter zu achten, das den Hund mit allem versorgt, was er benötigt. Stoffe wie Zucker gehören nicht in Hundefutter und auch nicht in den Hundenapf. Hier können Sie mit unserem Futterberater gleich das passende Produkt finden und Ihr Hundefutter bestellen.